
By Prof. T. Springer (auth.), Prof. Dr. E. W. Fischer, Prof. Dr. F. H. Müller (eds.)
ISBN-10: 3642470491
ISBN-13: 9783642470493
ISBN-10: 3798503702
ISBN-13: 9783798503700
Read or Download Aktuelle Probleme der Polymer-Physik III: Vorträge der Arbeitstagung des Fachausschusses Physik der Hochpolymeren Frühjahrstagung des Regionalverbandes Hessen-Mittelrhein-Saar der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 22.–24. März 1972 in Bad Nauheim PDF
Best german_11 books
Der Autoritarismus wird als politisches approach des eingeschränkten Pluralismus verstanden. Herausragende Länderkenner beschäftigen sich in diesem Buch mit der Entstehung und den Eigenschaften jener Autoritarismen, die aus dem Kommunismus hervorgegangen sind. Es wird zudem auf die Demokratisierung dieser Systeme eingegangen.
Angesichts der langen kubanisch-amerikanischen Geschichte und vor dem Hintergrund der großen Asymmetrie zwischen den united states und Kuba stellt sich die Frage, ob die kubanischen Interessengruppen in den Vereinigten Staaten Einfluss auf außenpolitische Entscheidungen haben können. Diese Studie zeigt, wie sich cubano-amerikanische Gruppen in den politischen Prozess der united states einbinden, um ihre Interessen zu denen der gesamten amerikanischen Außenpolitik werden zu lassen und um auf den gegenwärtigen politischen Präferenzbildungsprozess der united states einzuwirken.
New PDF release: Benchmarking Deutschland 2004: Arbeitsmarkt und
Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von Zahlen und Fakten die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Vergleich zu den OECD-Ländern und geht der Frage nach, inwieweit konjunkturelle, in erster Linie aber institutionelle Faktoren hierauf einwirken.
- Total Productive Maintenance: Strategische Instandhaltung mobiler Anlagen
- Von der Transformation zur Kooperationsoffenheit?: Die Öffnung der Rechtsordnungen ausgewählter Staaten Mittel- und Osteuropas für das Völker- und Europarecht
- Politikerinnen: Politisierung und Partizipation auf kommunaler Ebene
- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen: Der deutsche Weg im internationalen Kontext
- Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente
- Umweltprobleme und Umweltpolitik in Mittel- und Osteuropa: Ökonomie, Ökologie und Systemwandel
Extra info for Aktuelle Probleme der Polymer-Physik III: Vorträge der Arbeitstagung des Fachausschusses Physik der Hochpolymeren Frühjahrstagung des Regionalverbandes Hessen-Mittelrhein-Saar der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 22.–24. März 1972 in Bad Nauheim
Example text
In den folgenden Abbildungen sind die Verlaufe einander entsprechender, d. h. auf der Basis identischer Werte fUr We, gx und gz berechneter Stapel- und Gitterkurven miteinander verglichen. Wie man sieht, sind die Unterschiede zwischen den Modellkurven minimal, so lange (+) erfUllt ist (Abb. 4 und Abb. 5). Wie ein ausfUhrlicherer Vergleich zeigt, kann man ganz generell sagen, daB die Unterschiede zwischen Gitter- und Stapelkurven innerhalb des Anwendungsbereiches der Gitterformel fur die Praxis vernachlassigbar klein sind.
Chem. Phys. 46,4605 (1967). , Ber. Bunsenges. physik. Chemie 74,755 (1970). , Kolloid-Z. u. Z. Polymere 228, 1 (1968). 11) Pechhold, W. und S. Blasenbrey, Kolloid-Z. u. Z. Polymere 241, 955 (1970). 12) Pechhold, W. und B. Stoll, Ber. Bunsenges. physik. Chemie 74, 887 (1970). , Dissertation, VIm (in Vorbereitung). -Phys. -Phys. Walter Dollhop! Dr. Ewald Liska Prof. Dr. Wolfgang Pechhold Vniversitat VIm Abteilung fiir Experimentelle Physik II 79 VIm, Oberer Eselsberg 41 Bramer u. Kilian, Das Babinet·Theorem im S(reuexperiment 1033 Aus der Abteilung fur Experimentelle Physik I der Universitat Ulm Das Bahinet-Theorem im Streuexperiment Von R.
1018 Kolloid-ZeitscMift und Zeitschrift fur Polymere, Band 250 - Heft 11/12 r d = eine Kinke pro Kettenstiick der Kristallitdicke L* vorzufinden, ist in der Nahe des Schmelzpunkts aquivalent mit der Forderung, zwei Segmentschichten2 ) des Kristallbereichs im Schmelzzustand, d. h. - nach der Theorie des Biindelmodells (2, 5) - im Zustand hoher Kinkdichte anzutreffen. In Abb. 3 wurden in das Modell eines losungskristallisierten Maanders (rid = 3) in der rechten Halfte (hohe Temperatur) zwei Defektschichten im Schmelzzustand und in 2 • 3 26 4 Abb_ 2.
Aktuelle Probleme der Polymer-Physik III: Vorträge der Arbeitstagung des Fachausschusses Physik der Hochpolymeren Frühjahrstagung des Regionalverbandes Hessen-Mittelrhein-Saar der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 22.–24. März 1972 in Bad Nauheim by Prof. T. Springer (auth.), Prof. Dr. E. W. Fischer, Prof. Dr. F. H. Müller (eds.)
by Christopher
4.1